Falk Historie - Falk History

Josef Falk machte sich in Nürnberg 1895 selbsständig nachdem der vorher als Reisender bei Carette gearbeitet hatte. Zunächst war der Firmensitz in der Hadermühle 2-3 in Nürnberg. 1913 zog man um in die Solgestrasse, wo die Firmabis zu ihrer Auflösung produzierte. Falk baute in erster Linie Dampfmaschinen und Antriebsmodelle. Er hatte ein sehr breit angelegtes Programm an Dampfmaschinen und Betriebsmodelle.
In seinen Katalogen von 1930 gab es über 130 Dampfmaschinen und über 150 Betriebsmodelle. Wie die meisten Hersteller wurden Maschinen in verschieden Größen angeboten wobei die Ausstattung (zusätzliche Armaturen etc.) mit der Größe der Maschine zunahm. Als einer der letzten Hersteller bot er einen Heißluftmotor an. In der Nachfolge von Schoenner stellte Falk auch Storchenbeinlokomotiven der Spurweite I bis III sowie Dampfboote her. Es gilt als sicher, das Falk einen Teil der Werkzeuge von Schoenner übernahm. Viele Falk-Dampfmaschinen sind weitgehend unverändert ehemalige Schoenner-Maschinen.

 

 

So zum Beispiel die "Hochfeine stationäre Lokomobile" Nr. 456, die mit der Schoennerschen No 107 aus dem Jahre 1905 fast identisch ist und wie diese in sechs Größen angeboten wurde. Die Falk-Lokomobile ist jedoch leicht zu identifizieren: unter dem Gußsockel sind die Initialen F, JF oder JFN eingegossen.


In Folge der allgemeinen Wirtschaftsrezession in den Jahren 1929/30 und der enormen Angebotsvielfalt des Herstellers Bing wurde dieser Anfang der 1930-er zahlungsunfähig. Josef Falk war dann einer derjenigen, der sowohl Warenbestände und auch Werkzeuge übernahm. So kam es dann zu dem Falk-Logo, welches in den Jahren 1932-35 eine Kombination des Bing-Logos mit den Initialen von Josef Falk aufweist.


 

 

Ansonsten sind die Falk-Modelle in der Regel entweder mit einer Plakette (meistens auf der Grundplatte) oder mit einer Einprägung im Kesselhaus gekennzeichnet.

Die Plakette zeigt eine Kombination der Initialen "JF" mit dem Nürnberger Turm.

Die Einprägung ist einfacher gehalten und besteht lediglich aus den Initialen "J.F." in einem ovalen Kreis.


Der drohenden Enteignung im Dritten Reich kam Falk 1935 durch den Verkauf seiner Fabrik an die Gebrüder Schaller (Inhaber der Firma Ernst Plank) zuvor. Die Spielzeugproduktion wurde aufgegeben und Filmprojektoren der Marke "Noris" produziert.

 

Über das Schicksal von Josef Falk ist wenig bekannt. Zueltzt Kommerzienrat und in Nürnbergs Fabrikantenkreisen hoch angesehen, soll es ihm unter Mithilfe von Freunden noch rechtzeitig gelungen sein, Deutschland zu verlassen.

Quelle: Battenberg-Katalog 1991

 

--------------------------------------------------------------------------------------

Josef Falk set up his own business in Nuremberg in 1895 after working as a traveler with Carette. First, the company headquarters was in the Hadermühle 2-3 in Nuremberg. In 1913 they moved to the Solgestrasse, where the company produced until its dissolution. Falk built primarily steam engines and drive models. He had a very broad range of steam engines and operating models.
In his catalogs of 1930, there were over 130 steam engines and over 150 operating models. Like most manufacturers, machines were offered in different sizes, with the equipment (additional fittings, etc.) increasing with the size of the machine. He was one of the last manufacturers to offer a hot-air engine. In the succession of Schoenner Falk also produced stork leg locomotives of gauge I to III and steamboats. It is certain that Falk took over part of Schoenner's tools. Many Falk steam engines are largely unchanged former Schoenner machines.

 

 

 

 

For example, the "very fine stationary locomobile" No. 456, which is almost identical to the Schoenner No 107 from 1905 and how it was offered in six sizes. However, the Falk locomobile is easy to identify: the initials F, JF or JFN are cast under the casting base.


As a result of the general economic recession in 1929/30 and the huge variety of products offered by the manufacturer Bing, this became insolvent in the early 1930s. Josef Falk was then one of those who took over inventories as well as tools. So it came then to the Falk logo, which has a combination of the Bing logo with the initials of Josef Falk in the years 1932-35.

 

 

Otherwise, the Falk models are usually marked either with a badge (usually on the base plate) or with an imprint in the boiler house.
The badge shows a combination of the initials "JF" with the Nuremberg tower.
The imprint is kept simpler and consists only of the initials "J.F." in an oval circle.

The impending expropriation in the Third Reich Falk forestalled in 1935 by selling his factory to the Schaller brothers (owner of Ernst Plank). The toy production was abandoned and film projectors of the brand "Noris" produced.


Little is known about the fate of Josef Falk. Last being "Kommerzienrat" and highly regarded in Nuremberg factory circles, he should have succeeded with the help of friends in time to leave Germany.
Source: Battenberg-Katalog 1991